„Ich gelobe, wenn notwendig auch mein Leben einzusetzen, um meinen Mitmenschen zu helfen.“ – so lautet das Versprechen der Freiwilligen Feuerwehren in Österreich. Tausende Männer und Frauen leisten ihren Dienst ehrenamtlich – rund um die Uhr bereit, zu retten, zu löschen, zu bergen und zu schützen. Dabei setzen sie nicht nur ihre körperliche Unversehrtheit aufs Spiel, sondern sind auch enormen seelischen Belastungen ausgesetzt.
Einer von ihnen ist Pater Stephan Holpfer – Benediktinermönch, Pfarrer und Feuerwehrmann. Schon seit seiner Jugend ist er Teil der Freiwilligen Feuerwehr. Für ihn ist sie mehr als eine Organisation: ein Ort gelebter Nächstenliebe – in der Gemeinschaft, im Einsatz, in der Verantwortung füreinander.
Die Dokumentation begleitet Pater Stephan in seinen vielfältigen Rollen: als Seelsorger im Habit, als Pfarrer am Altar und als Feuerwehrmann in Uniform. Drei Gewänder, vier Lebenswelten – und ein gemeinsames Fundament: echtes Mitgefühl und unerschütterliches Engagement. „Ich bin einer von ihnen“, sagt er – und meint damit weit mehr als nur Kameradschaft.
Seine Seelsorge ist leise, aufmerksam und immer auf Augenhöhe. Ob als seelischer Beistand nach dem tragischen Busunglück von Pöchlarn im Jahr 2000 oder im stillen Gespräch nach einem schweren Einsatz: Er hört zu, begleitet, tröstet – mit einer besonderen Sensibilität für das Unsichtbare, das Unaussprechliche.
Doch wie schafft er es, trotz der ständigen Nähe zu Tod, Leid und Trauma ein lebensfroher, geselliger Mensch zu bleiben? Woher nimmt er die Kraft, in Krisen zugleich stark und einfühlsam zu sein?
Die Antwort findet sich in seinem Alltag: im Kloster, das ihm Heimat und spirituelle Kraftquelle ist, und in der Feuerwehr, wo er als Kamerad unter Kameraden einfach Mensch sein darf. Pater Stephan verbindet Liturgie und Alltag, Spiritualität und gesellschaftliches Engagement, Trauerarbeit und Lebensfreude. Ob bei einer Familienmesse, beim Einsatz mit der Feuerwehr oder im Garten mit Sonnenbrille auf dem Rasenmähertraktor – stets bleibt er einer, der zuhört, begleitet und mit anpackt.
„Der Feuerwehrmönch – Zum Einsatz berufen“ ist das Porträt eines außergewöhnlichen Menschen, der zeigt, wie Seelsorge im Alltag gelebt werden kann – und wie stark Gemeinschaft trägt, in der Kirche ebenso wie bei der Feuerwehr.