Ideen haben Folgen. Martin Luthers Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ wurde zur geistigen Zündschnur eines der blutigsten Aufstände der europäischen Geschichte – des Deutschen Bauernkriegs.
Als Bauern und Bäuerinnen, Bürgerinnen und Bürger in ganz Mitteleuropa aufbegehren und Freiheit, Gerechtigkeit und Mitbestimmung fordern, sehen sie sich als Vollstrecker des Evangeliums. Doch Luther stellt sich auf die Seite der Fürsten – und fordert, den Aufstand mit Gewalt niederzuschlagen.
Der Film „Das gefährliche Wort – Luther und der Bauernkrieg“ folgt den Lebenswegen dreier Männer, die die Epoche prägten: Martin Luther, Thomas Müntzer und Michael Gaismair. Zwischen Südtirol, Mitteldeutschland und Frankenhausen zeichnet die Dokumentation ein spannendes Panorama aus religiöser Erneuerung, sozialer Revolte und medialer Revolution – in einer Zeit, in der Flugschriften und Bibelübersetzungen neue Gedanken in Windeseile verbreiteten.
Die Doku fragt: Was bleibt vom Traum der Bauern und Bäuerinnen, vom „Freiheit“-Begriff Luthers – und von den ersten Forderungen nach Menschenrechten im 16. Jahrhundert?
Denn die Bauern formulierten mit ihren „Zwölf Artikeln“ erstmals Rechte, die jedem Menschen zustehen sollten – und begründeten ein neues politisches Bewusstsein.
Ein Film über Glauben, Mut und den Wunsch nach Freiheit.
Buch & Regie
Stefan Ludwig
Kamera
Ferdinand Cibulka
Thomas Beckmann
Klemens Koscher
Lukas Roucka
Schnitt & Farbkorrektur
Monica Parii
Ton
Walter Thaler
Christian Reiss
Mischung
Emanoel Bruckmüller
Sprecherin
Angelika Lang
Archivrecherche
Saskya Rudigier
Produktionsleitung
Eva Hödlmoser
Produzent
Michael Cencig
Archiv
akg-images / picturedesk.com
Castello del Buonconsiglio, Trento, Italien
Karl Plattner Archivio, Bozen, Italien
Martin Rothkegel / Ústredná knižnica Slovenskej akadémie vied, v.v.i., Bratislava, Slowakei
Mauritius Images
Österreichische Nationalbibliothek
Richard Ambs
Studio Claudia Polizzi, Bozen, Italien
Werner Tübke, Bauernkriegspanorama, 1976–1987 © Bildrecht, Wien 2025
Ziereis Faksimiles – Regensburg, Deutschland
Produktion ORF
Gabriele Wistawel
Carmen Carl
Redaktion ORF
Helmut Tatzreiter
Markus Veinfurter
Leitung ORF
Barbara Krenn
© ORF/Metafilm 2025