Press enter to begin your search
KindervonWien_01
KindervonWien_02
KindervonWien_03
KindervonWien_04
KindervonWien_05
KindervonWien_06
KindervonWien_07
KindervonWien_08
KindervonWien_09
KindervonWien_10
KindervonWien_11
KindervonWien_12

Wir Kinder von Wien

TV-Doku, 50 min, 2025
Regie: Anna Katharina Wohlgenannt

Über 300.000 Kinder und Jugendliche leben in Wien – in Gemeindebauten und Altbauwohnungen, am Stadtrand und mitten im Zentrum, in Patchwork- und Regenbogenfamilien, mit oder ohne Behinderung. Und jede:r von ihnen sieht Wien ein bisschen anders.
In der Dokumentation „Wir Kinder von Wien“ erzählen die Kinder selbst, was für sie gut ist, was ihnen fehlt – und was sich ändern muss.

Luise etwa, 12 Jahre alt, liebt den Augarten, dreht gerne Filme mit ihren Freundinnen und ist überzeugt: Wien ist ein schöner Ort zum Leben. Leni (9) hat mit ihrer Mutter so lange für eine Fußgängerampel gekämpft, bis sie gebaut wurde – und sie den Schulweg endlich selbstständig bewältigen konnte. Levian (8) fährt jeden Morgen mit dem „Bicibus“ in die Schule – einer organisierten Radler-Gruppe, bestehend aus Kindern und Eltern – und träumt von einer Stadt, in der Kinder sich sicher bewegen können. Kayra (14) lebt weit weg vom Zentrum, in Strebersdorf, wo konsumfreie Orte fehlen. Gemeinsam mit ihrer besten Freundin verbringt sie dort viel Zeit im Jugendzentrum.
Für Eazy, 19 Jahre alt und queer, ist der Kinderfreunde-Robinsonspielplatz im 19. Bezirk ein prägender Ort. Aus einem alten Eisenbahnwaggon ist dort mit Unterstützung der Stadt Wien und der Kinder- und Jugendmillion das „Café Regenbogen“ entstanden – ein sicherer Raum für junge queere Menschen. Räume wie diese gibt es für Eazy immer noch zu wenige in Wien, besonders für unter 16-Jährige.
Adrian (12) ist mit dem Down-Syndrom geboren und lebt in einer liebevollen Familie in der Leopoldau. Er packt im Haushalt mit an und besucht eine reformpädagogische Schule im 20. Bezirk, wo Vielfalt zum Alltag gehört. Doch seine Eltern machen sich Sorgen: Wie sicher ist die Stadt für ein Kind wie ihn? Und wie offen sind Ausbildungsstätten und Arbeitsmarkt für junge Menschen mit Trisomie 21?
Der 14-jährige Ali besucht eine Sportmittelschule im 10. Bezirk und bringt seine Erfahrungen mit Ausgrenzung aktiv in seine Rolle als Schulsprecher ein. Er will Probleme ansprechen, Lösungen finden – und mit einer App demokratische Mitbestimmung in den Schulalltag holen.

Die TV-Dokumentation „Wir Kinder von Wien“ bringt all diese Stimmen zusammen und vertraut dabei auf das, was die Kinder selbst zu sagen haben. Ergänzt werden ihre Perspektiven durch Gedanken von Eltern, Lehrer:innen, Sozialarbeiter:innen und Jugendarbeiter:innen.
So entsteht ein vielstimmiges Porträt Wiens – gesehen durch Kinderaugen. Und es wird deutlich: Eine Stadt, die für Kinder gut ist, ist für alle gut.

Credits

Buch & Regie
Anna Katharina Wohlgenannt

Kamera
Klemens Koscher
Michael Rottmann

Schnitt
Monica Parii

Ton
Lisa Puchner

Sprecherin
Sophia Roma Weyringer

Musik
Lukas Knoebl

Mischung
Katharina Pichler

Animation
Lily Ammann

Titelgrafik
Monica Parii

Postproduktion

Christof Halasz

Technischer Support
David Stefanov

Dramaturgische Beratung
Daniela Praher

Kinderschutzbeauftragte
Christine Hartenthaler

Produktionskoordination
Saskya Rudigier

Produktionsleitung
Philipp Sklorz

Herstellungsleitung
Eva Hödlmoser

Filmgeschäftsführung
Judith Machat

Produzent
Michael Cencig

Produktionsleitung ORF Wien
Martin Riedl

Produktion ORF Wien
Heinz Eigner

Redaktion ORF Wien
Judith Weissenböck

Gesamtleitung
Edgar Weinzettl

 

Eine Produktion der Metafilm GmbH in Koproduktion mit ORF Wien

Gefördert vom Fernsehfonds Austria und Filmfonds Wien

© ORF/Metafilm 2025

Category

in Produktion, TV-Dokumentation